OK WOW. That all escalated very quickly. Im Englischen gibt es eine wunderbare Wendung, die mir gerade in den Sinn gekommen ist, als ich überlegt hatte, wie ich denn diesen Artikel einleiten könnte. Sie lautet „talking about the elephant in the room“. Was so viel bedeutet wie, „sollen wir jetzt über das sprechen, über das

Sehr verehrte  LeserInnenschaft, es gibt zwei gute Nachrichten.  Erst einmal darf verkündet werden, dass mein rechtes Bein seit Kurzem wieder gipsfrei und meine Laune damit enorm gestiegen ist. Zweitens ist pünktlich dazu die wohl schönste Zeit im Jahr angebrochen. Der Altweibersommer ist da. Ich hab’s ganz genau gespürt, gestern, ganz zeitig in der Früh. Die

Die Hundstage scheinen heuer wohl noch früher als sonst in der Stadt angekommen zu sein. Es fühlt sich fast so an, als wolle der Sommer den versäumten Frühling mit aller Kraft aufholen.  Wieder gutmachen, was an Wärme in den letzten Wochen abhanden gekommen war.  Und dann ist da wieder dieser Maulbeerbaum, dort in einem dieser

Sommer in Wien Die Tage der großen Hitze sind bald da. Die drückende Luft und der bis zum Glühen aufgeheizte Asphalt der Stadt lässt sich bereits erahnen. Sie heißen nicht umsonst so, diese Wiener Hundstage. Und die Straßen sind auf einmal wie leergefegt. Denn wer kann, sucht Abkühlung am Wasser und wem diese Möglichkeit verwehrt

Rhabarberkuchen

Der erste heimische Rhabarber lässt einen voller Erwartung zurück, was dieser Sommer noch an Geschmäckern bringen mag.  Denn auf den Rhabarber folgen bekanntlich saftige Erdbeeren, die einen das frische Gras unter den nackten Füßen spüren lassen. Und Holler, der, zu Saft verkocht, nach lauen Sommerabenden auf Picknickdecken im Park schmeckt. Und wenn aus Frühlingswärme Sommerhitze

Ok, jetzt gibt es kein zurück mehr! Der Frühling ist nun auch in Wien endgültig angekommen. Mir kam ja in den letzten 3 Wochen vor, dass wir im Kollektiv die Hoffnung schon ein bisserl aufgegeben hatten. Immerhin sind Minus 13 Grad hier in der Bundeshauptstadt ja auch kein Lercherlschaß. Aber kaum kratzen wir an einem

Es ist ja beinahe schon eine Schand‘, dass es mehr als zwei Winter gedauert hat, bis sich ein Rezept für Rindsuppe auf dem Blog finden lässt. Denn in Wahrheit köchelt die Suppe aller Suppen zwischen Oktober und Februar ungefähr wöchentlich auf meinem Herd. Es gibt nichts Tröstlicheres als eine lang zugestellte, kräftige Rindsuppe mit viel

Vorweg: es geht schon wieder um den Hund. Das tut mir auch wirklich ein bisserl leid. Aber derzeit gibt es halt sonst auch nicht wahnsinnig viel Erzählenswertes. Wobei…stimmt garnicht. Eigentlich geht es um etwas ganz Anderes. Dazu aber im Folgenden dann mehr… Den geneigten LeserInnen wird die Tatsache nicht entgangen sein, dass sich im Hause

Gefühlt 7 Mal habe ich versucht die richtigen Eingangsworte für diesen Blogpost zu finden. Aber es will und will mir nicht gelingen, die richtige Mischung zwischen pathetisch und locker-lässig zu finden. Deshalb machen wir das Ganze jetzt einfach so: Ich beginne den Text auf die Art und Weise, die mir am passendsten erscheint. Nämlich mit den