Kirschkuchen mit Mandelstreuseln

Kirschkuchen-4

Der Gedanke an einen gemächlichen Sonntag erfüllt mich immer ein wenig mit Sehnsucht. Denn ich weiß zwar nicht wie es euch geht, aber bei mir sind Sonntage im Normalfall weder entschleunigt, noch besonders entspannt. Meine Idee dieses Tages spießt sich einfach mit der Realität. Denn allzu oft sind Sonntage gefüllt damit die Wohnung zu putzen, Dinge zu verräumen die zuvor liegengeblieben sind oder aber schlichtweg Arbeit, die es zu erledigen gilt.

In meiner Vorstellung beginnt ein Sonntag Morgen mit einer Tasse Kaffee, der Lektüre der Wochenendausgabe einer Zeitung, dabei wird gefrühstückt. Vielleicht geht man danach noch eine Runde spazieren, in ein Kaffeehaus oder vertreibt sich die Zeit mit einem guten Buch. Oder man macht all das. Oder nichts von alledem. Denn immerhin ist Sonntag und man kann tun was man möchte. Wenn man wollte, könnte man sogar eines dieser Rezepte ausprobieren, die man schon so lange im Kopf hat. Denn solche Dinge brauchen Zeit und Muße. Und dafür eignet sich wohl nichts besser als ein ruhiger Sonntag Nachmittag. Zum Nachmittagskaffee gibt es selbst gebackenen Kuchen. Danach ruft die Couch. Es wird weitergelesen. Oder geschlafen. Oder ein Film geschaut. Man kann tun und lassen was man möchte, denn immerhin ist Sonntag. Alles ist entschleunigt, ruhig, entspannt. Genau so sollen Sonntage sein.

In meiner Vorstellung ist das die Definition eines perfekten Tages. Und diese Vorstellung ist mit Einigem an Sehnsucht behangen. Aber hin und wieder passiert es und solche Sonntage passieren. Und an einem solchen Tag habe ich vor Kurzem einen Kirschkuchen mit Mandeln gebacken. Eben eines dieser Rezepte, die man schon so lange in Gedanken perfektioniert hat, aber nie wirklich dazukam es auch wirklich zu testen, denn die Zeit hat immer gefehlt. Während des Backens hat die ganze Wohnung  nach warmen Mandeln und Kirschen gerochen. Und der Geruch ist geblieben, auch nachdem der Kuchen bereits zur einem guten Teil aufgegessen worden war. Etwas besseres hab‘ ich selten gerochen.

Und weil man ja nie wissen kann, ob ihr nächsten Sonntag nicht auch das Bedürfnis verspüren werdet, eure Wohnung nach Kirschkuchen riechen zu lassen, habe ich zur Sicherheit das Rezept für euch. Sicher ist sicher.

Kirschkuchen_Collage_1

Kirschkuchen mit Mandelstreuseln

Springform (ø 20-24 cm)
Mürbteigboden:
80 g Mehl (universal)
45 g gemahlende Mandeln
100 g Butter (kalt, klein gewürfelt)
40 g Puderzucker
1 Prise Salz
Streusel:
50 g Mandelplättchen
50 g brauner Zucker
40 g Mehl
30 g Butter (zerlassen)
Kuchenteig: 
130 g Butter (weich)
120 g brauner Zucker
3 Eier (mittel, verquirlt)
Schale einer halben Zitrone
1 TL Vanillepaste/ geriebene Vanille
100 g gemahlene Mandeln
75 g Mehl
1 gehäufter TL Backpulver
1 Prise Salz
2-3 EL Sauerrahm 
350 g Kirschen (entsteint) 
ung. 4 EL (Sauer)Kirschmarmelade
extra Butter zum Einfetten der Form

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Kuchenform buttern und den Boden der Form mit Backpapier auslegen. Zuerst wird der Mürbteigboden gemacht: dafür Mehl, Butter, Zucker, Mandeln und eine Prise Salz zu einem Teig verkneten (das funktioniert am besten mit einer Küchenmaschine). Den Teig dann auf dem Boden der Springform gleichmäßig verteilen und gut andrücken. Nun kann der Mürbteigboden für 10 Minuten gebacken werden, bis er leicht Farbe annimmt. Aus dem Ofen nehmen (den Ofen aber eingeschalten lassen) und den Kuchenboden auskühlen lassen. Nun alle Zutaten für die Streusel mit den Händen grob zu einem krümeligen Teig verkneten. Zur Seite stellen. Nun kommt der eigentliche Kuchenteig an die Reihe: Dafür Butter und Zucker (in der Küchenmaschine) aufschlagen, bis sie eine cremige Konsistenz haben. Nach und nach die Eier beifügen. Nun kann auch schon die geriebene Zitronenschale, sowie die Vanille untergemischt werden. Danach die trockenen Zutaten, sprich Mehl, Backpulver und Salz in den Teig sieben und zu einem glatten Teig verrühren. Als letztes die gemahlenen Mandeln und den Sauerrahm unterrühren und ungefähr die Hälfte der Kirschen beifügen.
Nun kann der Mürbteigboden großzügig mit der Kirschmarmelade bestrichen werden. Den Kuchenteig darauf gießen und glatt streichen. Nun die übrige Hälfte der Kirschen in den Teig „plumpsen“ lassen und und die Streusel darauf verteilen. Den Kuchen für 50-60 Minuten backen lassen und mit einem (Holz)stäbchen testen ob er fertig ist. (Einfach in die Mitte des Kuchen stechen. Wenn das Stäbchen halbwegs sauber wieder rauskommt ist der Kuchen fertig.)

Das ursprüngliche Rezept zu diesem Kuchen stammt aus dem großartigen Kochbuch „Sommerbeeren und Herbstfrüchte“ von Annie Rigg. Ich habe es ein wenig adaptiert, habe mich aber großteils an ihre Angaben gehalten. Also falls ihr ob der Genialität dieses Kuchens Liebesbriefe schreiben wollt, dann bitte an sie und mich adressieren.

Kirschkuchen_Collage_2

  • 0

    Overall Score

  • Reader Rating: 0 Votes

Über Mara

Eine Exil-Salzburgerin und Wahl-Wienerin, die ihr Herz an die kulinarische Vielfalt Österreichs verloren hat. Egal ob beim Nachkochen von Oma's Originalrezepten oder bei neu interpretierten Klassikern - am wichtigsten ist der Genuss! Denn Essen soll nicht nur den Bauch füllen, sondern auch das Herz wärmen.

Willst du mir etwas sagen?

Your email address will not be published. Required fields are marked *