Angekündigte Revolutionen finden ja bekanntlich nicht statt. Also können wir doch froh sein, dass es sich bei der alljährlichen Marillen-Eskalation im Hause Märchen nicht um eben erwähnten revolutionären Umbruch, sondern um beinahe in Stein gemeisselte Tradition handelt. Denn wie halt auf die Marillenblüte die Marille an sich folgt, so folgen darauf (mit fast schon stoischer

Sommer in Wien Die Tage der großen Hitze sind bald da. Die drückende Luft und der bis zum Glühen aufgeheizte Asphalt der Stadt lässt sich bereits erahnen. Sie heißen nicht umsonst so, diese Wiener Hundstage. Und die Straßen sind auf einmal wie leergefegt. Denn wer kann, sucht Abkühlung am Wasser und wem diese Möglichkeit verwehrt

Rhabarberkuchen

Der erste heimische Rhabarber lässt einen voller Erwartung zurück, was dieser Sommer noch an Geschmäckern bringen mag.  Denn auf den Rhabarber folgen bekanntlich saftige Erdbeeren, die einen das frische Gras unter den nackten Füßen spüren lassen. Und Holler, der, zu Saft verkocht, nach lauen Sommerabenden auf Picknickdecken im Park schmeckt. Und wenn aus Frühlingswärme Sommerhitze

So schnell kann es gehen und aus Herbst wird Winter. Der erste Schnee ist gefallen, die Temperaturen sind winterlich und früh morgens ist alles mit funkelndem Raureif bedeckt. Für mich ist das wie Gesang in meinen Ohren, denn wer meine kulinarisch-literarischen Ergüsse hier schon länger verfolgt, weiß, dass ich ein Winterkind bin. Durch und durch.

Soll ich euch etwas gestehen? Dieses Rezept war ein Unfall. Aber ein ziemlich großartiger Unfall. Denn eigentlich hatte ich geplant einen klassischen Apfelstrudel mit Rosinen zu machen. (Nebenbei bemerkt: das dritte Mal in einer Woche. Ich erkenne gewisse Suchtmerkmale.) Aber weil eben bereits zwei Mal zuvor Apfelstrudel gebacken wurde und ich (typischerweise) vergessen habe mich

Der Gedanke an einen gemächlichen Sonntag erfüllt mich immer ein wenig mit Sehnsucht. Denn ich weiß zwar nicht wie es euch geht, aber bei mir sind Sonntage im Normalfall weder entschleunigt, noch besonders entspannt. Meine Idee dieses Tages spießt sich einfach mit der Realität. Denn allzu oft sind Sonntage gefüllt damit die Wohnung zu putzen,

Langsam aber sicher habe ich das Gefühl, dass ich meine Einstellung Süßspeisen gegenüber korrigieren sollte. Früher habe ich immer behauptet, dass Backen mir eigentlich keinen Spaß mache und ich auf Mehlspeisen eigentlich auch ganz gut komplett verzichten könne. Das hatte fast immer verwunderte Blicke meiner Gesprächspartner zur Folge. „Aber was machst du dann bitte mit den Sachen,

Mir wird ja (hinter vorgehaltener Hand) nachgesagt, dass ich nicht ganz … sagen wir einfach in der Küche bin. Anscheinend weise ich gewisse diktatorische Züge auf, wenn ich mit Freunden und Familie koche. Es wird behauptet, dass ich keine Aufgabe abgeben will, nicht mal bei der Zubereitung eines 4 Gänge Menüs für 9 Personen nehme ich